Etiketten Winterlagerung Kleine Tipps

Eigenschaften des Selbstklebeetiketts:

In kalter Umgebung weist der Klebstoff die Eigenschaft auf, dass seine Viskosität mit sinkender Temperatur abnimmt.

Folgende sechs Punkte sind für den Einsatz von Selbstkleber im Winter wichtig:

1. Die Lagerumgebungstemperatur des Etiketts sollte nicht zu niedrig sein.

2. Die Temperatur der Verarbeitungsumgebung ist für die reibungslose Verarbeitung der Materialien sehr wichtig.

3. Die Umgebungstemperatur der Etikettierung muss den Produktanforderungen entsprechen. Jedes selbstklebende Material hat eine Mindesttemperatur für die Etikettierung.

4. Die Etikettenvoreinstellung ist in kalten Regionen sehr wichtig. Vor der Verarbeitung oder Etikettierung muss das Etikettenmaterial mindestens 24 Stunden in der Etikettierumgebung voreingestellt werden, damit die Temperatur des Etikettenmaterials selbst ansteigen und die Viskosität und Verarbeitungsleistung wiederhergestellt werden können.

5. Nach dem Etikettieren dauert es normalerweise eine gewisse Zeit (normalerweise 24 Stunden), bis der Klebstoff des selbstklebenden Etikettenmaterials allmählich den Maximalwert erreicht.

6. Achten Sie beim Etikettieren auf die Druckkontrolle und die Reinigung der zu beklebenden Oberfläche. Ein geeigneter Etikettierdruck erfüllt nicht nur die druckempfindlichen Eigenschaften selbstklebender Etiketten, sondern verhindert auch, dass die Luft zwischen Etikett und Oberfläche entweicht, um das Etikett fest und eben zu machen. Die Sauberkeit der zu beklebenden Oberfläche ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Klebrigkeit und Ebenheit des Etiketts nach der Laminierung.


Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2020