Selbstklebendes Etikett Vier Jahreszeiten Aufbewahrungsschatz

Selbstklebende Etiketten sind bekanntlich in vielen Branchen einsetzbar und stellen die bequemste Anwendung für funktionale Etikettenverpackungen dar. Anwender aus verschiedenen Branchen haben große Unterschiede im Verständnis der Eigenschaften selbstklebender Materialien, insbesondere hinsichtlich der Lager- und Verwendungsbedingungen selbstklebender Produkte, die sich letztendlich auf die normale Verwendung der Etikettierung auswirken.

Das Erste, was Sie über selbstklebende Etiketten wissen müssen, ist, ihren Aufbau zu verstehen.

1

Selbstklebendes Etikettenmaterial ist ein Sandwichmaterial aus Basispapier, Klebstoff und Oberflächenmaterial. Aufgrund seiner Eigenschaften ist es notwendig, bei der Verwendung und Lagerung von Materialien und Etiketten, wie z. B. Oberflächenmaterialien, Klebstoff und Trägerpapier, auf Umweltfaktoren zu achten.

Q: Welche Lagertemperatur wird für das Klebematerial empfohlen?

A:Normalerweise 23 °C ± 2 °C, 50 % ± 5 % relative Luftfeuchtigkeit

Diese Bedingung gilt für die Lagerung von blanken Materialien. Unter den empfohlenen Bedingungen kann die Leistung des Oberflächenmaterials, des Klebstoffs und des Basispapiers des selbstklebenden Materials nach einer bestimmten Lagerzeit die vom Lieferanten versprochene Leistung erreichen.

F: Gibt es eine Speicherzeitbeschränkung?

A:Die Lagerdauer von Spezialmaterialien kann variieren. Bitte beachten Sie die Materialbeschreibung des Produkts. Die Lagerdauer berechnet sich ab dem Lieferdatum des selbstklebenden Materials. Unter Lagerdauer versteht man den Zeitraum von der Lieferung bis zur Verwendung (Etikettierung) des selbstklebenden Materials.

F: Welche Lagerungsanforderungen sollten selbstklebendeEtikettMaterialien treffen aufeinander?

A: Bitte erfassen Sie folgende Anforderungen:

1. Öffnen Sie die Originalverpackung nicht, bevor die Lagermaterialien das Lager verlassen haben.

2. Das First-In-First-Out-Prinzip ist einzuhalten und die ins Lager zurückgesandten Materialien sind neu zu verpacken oder neu zu verpacken.

3. Berühren Sie nicht direkt den Boden oder die Wand.

4. Stapelhöhe minimieren.

5. Von Hitze- und Feuerquellen fernhalten

6. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.

F: Worauf müssen wir bei feuchtigkeitsbeständigen Klebematerialien achten?

A:1. Öffnen Sie die Originalverpackung der Rohstoffe nicht, bevor diese auf der Maschine verwendet werden.

2. Bei Materialien, die nach dem Auspacken vorübergehend nicht verwendet werden oder vor der Verwendung ins Lager zurückgebracht werden müssen, sollte das Umpacken so schnell wie möglich erfolgen, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu gewährleisten.

3. In der Lager- und Verarbeitungswerkstatt für selbstklebende Etikettenmaterialien sollten Entfeuchtungsmaßnahmen durchgeführt werden.

4. Verarbeitete Halbzeuge und Fertigprodukte sollten rechtzeitig verpackt und feuchtigkeitsbeständige Maßnahmen ergriffen werden.

5. Die Verpackung fertiger Etiketten sollte gegen Feuchtigkeit versiegelt sein.

F: Was schlagen Sie zur Kennzeichnung in der Regenzeit vor?

A:1. Öffnen Sie die Verpackung mit selbstklebendem Etikettenmaterial nicht vor der Verwendung, um Feuchtigkeit und Verformung zu vermeiden.

2. Die geklebten Materialien, wie z. B. Kartons, sollten außerdem feuchtigkeitsbeständig sein, um eine übermäßige Feuchtigkeitsaufnahme und Verformung der Kartons zu vermeiden, die zu Falten, Blasen und Abblättern der Etiketten führen kann.

3. Der neu hergestellte Wellkarton muss vor dem Etikettieren eine Zeit lang gelagert werden, damit sich sein Feuchtigkeitsgehalt an die Umgebung anpasst.

4. Stellen Sie sicher, dass die Papierlaufrichtung des Etiketts (Details siehe S-Laufrichtung auf dem Rückseitenaufdruck des Materials) mit der Papierlaufrichtung der Wellpappe an der Etikettierstelle übereinstimmt und dass die Längsseite des Folienetiketts mit der Papierlaufrichtung der Wellpappe an der Etikettierstelle übereinstimmt. Dies verringert das Risiko von Faltenbildung und Wellenbildung nach dem Etikettieren.

5. Stellen Sie sicher, dass der Druck des Etiketts richtig sitzt und das gesamte Etikett (insbesondere die Eckposition) abdeckt.

6. Die beschrifteten Kartons und andere Produkte sollten möglichst in einem geschlossenen Raum mit niedriger Luftfeuchtigkeit gelagert werden, Konvektion mit der feuchten Außenluft vermeiden und nach dem Nivellieren des Klebers in die Umwälzlagerung im Freien überführt und transportiert werden.

F: Worauf sollten wir bei der Lagerung von selbstklebendenEtikettMaterialien im Sommer?

A:Zunächst müssen wir den Einfluss des Ausdehnungskoeffizienten von selbstklebenden Etikettenmaterialien berücksichtigen:

Durch die „Sandwich“-Struktur ist das selbstklebende Etikettenmaterial in einer Umgebung mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit viel größer als jede einschichtige Struktur aus Papier- und Folienmaterialien.

Die Lagerung von selbstklebendenEtikettMaterialien im Sommer sollten den folgenden Grundsätzen folgen:

1. Die Lagertemperatur für selbstklebende Etiketten sollte 25 °C möglichst nicht überschreiten, idealerweise etwa 23 °C. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die Luftfeuchtigkeit im Lager nicht zu hoch ist und unter 60 % relativer Luftfeuchtigkeit liegt.

2. Die Lagerzeit für selbstklebende Etikettenmaterialien sollte möglichst kurz sein und strikt nach dem FIF0-Prinzip erfolgen.

F: Auf welche Details sollten wir im Sommer achten? 

A:Eine zu hohe Umgebungstemperatur beim Etikettieren führt dazu, dass der Klebstoff flüssiger wird, was leicht zum Überlaufen des Klebstoffs und zum Führen des Papierrads der Etikettiermaschine führen kann. Außerdem kann es zu Problemen wie ungleichmäßigem Etikettieren, Versatz oder Faltenbildung kommen. Die Temperatur am Etikettierort sollte möglichst bei etwa 23 °C gehalten werden.

Da der Klebstoff im Sommer besonders gut fließfähig ist, ist die Nivellierungsgeschwindigkeit von selbstklebendem Etikettenkleber deutlich höher als in anderen Jahreszeiten. Nach der Etikettierung müssen die Produkte neu etikettiert werden. Je kürzer die Zeit zwischen dem Entetikettieren und dem Etikettieren, desto einfacher ist das Freilegen und Ersetzen der Etiketten.

F: Worauf sollten wir bei der Lagerung von selbstklebendenEtikettMaterialien im Winter?

A: 1. Lagern Sie Etiketten nicht in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen.

2. Wenn das Klebematerial im Freien oder in einer kalten Umgebung platziert wird, kann es leicht zu Erfrierungen des Materials, insbesondere des Klebeteils, kommen. Wenn das Klebematerial nicht richtig wieder erwärmt und warm gehalten wird, gehen Viskosität und Verarbeitungsleistung verloren oder gehen verloren.

F: Haben Sie Vorschläge für die Verarbeitung von selbstklebendenEtikettMaterialien im Winter?

A:1. Niedrige Temperaturen sollten vermieden werden. Nach der Verringerung der Klebstoffviskosität kommt es zu schlechten Druckergebnissen, Stanz-, Streifen- und Tropfenspuren bei der Verarbeitung, was die reibungslose Verarbeitung der Materialien beeinträchtigt.

2. Es wird empfohlen, vor der Verarbeitung von selbstklebenden Etikettenmaterialien im Winter eine entsprechende Wärmebehandlung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Materialien wieder auf etwa 23 °C ansteigt, insbesondere bei Schmelzklebstoffen.

F: Worauf sollten wir bei der Kennzeichnung von Winterklebematerialien achten? 

A:1. Die Umgebungstemperatur für die Etikettierung muss den Produktanforderungen entsprechen. Die Mindesttemperatur für die Etikettierung selbstklebender Etiketten bezieht sich auf die niedrigste Umgebungstemperatur, bei der der Etikettiervorgang durchgeführt werden kann. (Bitte beachten Sie die „Produktparametertabelle“ jedes Avery Dennison-Produkts.)

2. Vor dem Etikettieren das Etikettenmaterial erneut erwärmen und halten, um sicherzustellen, dass die Temperatur des Etikettenmaterials und der Oberfläche des anzubringenden Materials höher ist als die vom Material zugelassene Mindesttemperatur zum Etikettieren.

3. Das aufgeklebte Material wird wärmebehandelt, was dazu beiträgt, die Klebrigkeit selbstklebender Etikettenprodukte zu verbessern.

4. Erhöhen Sie den Druck beim Etikettieren und Streichen entsprechend, um sicherzustellen, dass der Kleber ausreichend Kontakt und Verbindung mit der Oberfläche des aufgeklebten Objekts hat.

5. Vermeiden Sie nach Abschluss der Etikettierung, die Produkte für kurze Zeit (mehr als 24 Stunden werden empfohlen) in einer Umgebung mit großen Temperaturunterschieden zu lagern.


Veröffentlichungszeit: 28. Juli 2022