Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit im Sommer. Wie kann das Problem der Verwendung von selbstklebenden Etiketten bei der Lagerung gelöst werden?

1.Luftfeuchtigkeit
Die Lagertemperatur für Klebstoffe sollte möglichst 25 °C nicht überschreiten, am besten etwa 21 °C. Insbesondere sollte die Luftfeuchtigkeit im Lager nicht zu hoch sein und unter 60 % gehalten werden.

news_img2

2.Lagerdauer des Inventars
Die Lagerzeit von selbstklebenden Materialien sollte möglichst kurz sein. Öffnen Sie die außen verschlossene Verpackung nicht vorzeitig, wenn kein bearbeitetes Material vorhanden ist.

3. Wahl des Klebers
Wenn das Etikett längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist oder in der Sonne transportiert wird, sollte die Verwendung von Aufklebern mit Schmelzkleber vermieden werden.
Heißschmelzkleber hat die Eigenschaft, anfänglich hoch zu sein. Wenn die Temperatur 45 °C überschreitet, beginnt die Viskosität des Klebers zu sinken. Der Grund dafür ist, dass die Kohäsion des Klebers abnimmt und die Fließfähigkeit zunimmt.

4. Tiefkühlkost
Die Etikettiertemperatur darf nicht niedriger sein als die in den technischen Parametern dieses Klebstoffs angegebene Mindestetikettiertemperatur.
Frisch etikettierte Produkte dürfen nicht sofort einer Umgebung mit Temperaturen unterhalb der angegebenen Mindesttemperatur ausgesetzt werden. Sie können erst nach 24 Stunden verwendet werden. Warten Sie, bis sich der Kleber stabilisiert hat.

newsimg (2)

newsimg (1)


Veröffentlichungszeit: 12. August 2020